|
Inhaltsverzeichnis |
Seite |
Gedicht von Gustav Schüler |
|
Inhaltsverzeichnis |
3 |
Jahresschau 1937 - Landrat Reuscher, Königsberg /Neumark |
6 |
Das Lied der Heimat - von Herybert Menzel |
7 |
Markgraf Hans von Küstrin und seine Erben als Gläubiger der Stadt Görlitz. Aus dem
literarischen Nachlaß des † Professors Dr. Sieg, Görlitz - Professor Dr. Thoma, Görlitz |
8 |
Wo Barthel den Most holt - Gedicht von Otto Heinrich Böckler † |
13 |
Der Bronzefund von Klemzow, ein Kriegergrab der älteren Bronzezeit - Dr. Karl H.
Marschalleck, Berlin (illustriert) |
14 |
Die Siegel der Stadt Königsberg/Neumark und deren Wappen - Hans Bütow (illustriert) |
18 |
Gustav Schüler, dem Dichter der märkischen Heimat, zum 27. Januar 1938 - Willi Borchert (illustriert)
|
24 |
Jugend heraus! - Gedicht von Gustav Schüler
|
28 |
Jungbannlager 1937 - Walter Jahn, Zehden (Oder) (illustriert)
|
29 |
Reih dich ein! - Gedicht von Herybert Menzel
|
33 |
Die Kreisbildstelle - Adolf Fata, Leiter der Kreisbildstelle (illustriert)
|
33 |
Horst Wessels Lied - Herybert Menzel
|
37 |
Tolsdorfs Lesebuch - Skizze von Anton Grunwald, Schwedt (Oder)
|
37 |
Alter Bauer am Abend - Gedicht von Joachim Lange
|
40 |
Die Oder - der Lebensnerv des Kreises Königsberg/Neumark - Rechtsanwalt Dr. Dr.
Megow, Küstrin (illustriert)
|
40 |
Landschaftspflege im Kreise - Arnold Schiller, Kreisbeauftragter für Naturschutz
|
44 |
Es blüht in den Wiesen - Gedicht von M. H. Albrecht
|
46 |
Eisnot und Eishilfe in See - Vizeadmiral a. D. Wieting, Leiter der
Eishilfsunternehmungen auf "Braunschweig" und "Hessen" (illustriert)
|
46 |
Wolle! - Gedicht von Gustav Schüler
|
49 |
Reise durch den alten Kreis Küstrin
Mit zehn zeitgenössischen Darstellungen aus der Sammlung des Verfassers - Rudolf Schmidt, Eberswalde
(illustriert)
|
50 |
Kaseler - ein altes Königsberger Geschlecht - Friedrich Bengs, Königsberg/Neumark
|
54 |
Die Frau im Luftschutz (Ein Zwiegespräch) - Anton Grunwald, Schwedt (Oder)
|
58 |
Wartenberg - Hans Bütow (illustriert)
|
59 |
Morgen - Gedicht von Bogislav von Selchow
|
63 |
Die NSB. im Kreise Königsberg/Neumark
|
64 |
Am Ehrenmal - Gedicht von Willi Borchert
|
66 |
Die Unterscheidungsmerkmale unserer einheimischen Tagraubvögel - Leopold von
Kalisch, Carlstein bei Zehden (Oder) (illustriert)
|
67 |
August knüpft seinen Selbstbinder - Gustav Schüler
|
72 |
Über die Geologie des Kreises Königsberg/Neumark - Diplomvolkswirt Ludwig Fischer, Berlin
|
74 |
Butterfelde in sechs Jahrhunderten - Lehrer Köpnick, Butterfelde (illustriert)
|
76 |
Und haben die Götter uns alle verlassen ... - Gedicht von Bogislav von Selchow
|
81 |
Der Wert der Jung-Ehe - Wilhelm Stüwe, Leiter des Reichsbundes der Kinderreichen
|
81 |
Brücken und Fähren der Oder in früherer Zeit - H. Kinze †, Alt Lietzegöricke (illustriert)
|
84 |
Der falsche Waldemar - Gedicht von Otto Heinrich Böckler
|
87 |
"Dein Volk ist alles!"
Besuch im Heim des Landdienstes der Hitler-Jugend, Gruppe Groß Wubiser/Neumark - Isa Fata (illustriert)
|
87 |
Die Fahnen der Truppenteile der Garnison Küstrin vor und nach dem Weltkriege - Major Ziegler, Küstrin
(illustriert)
|
90 |
Es kommt der Tod zu allen - Gedicht von Bogislav von Selchow
|
94 |
Unteroffizier Falkenthal - Chr. Voigt, Charlottenburg
|
94 |
Der streitbare Mann - Gedicht von Herybert Menzel
|
98 |
Der Bronzeschatzfund von Bärwalde/Neumark - Dr. Fiddicke, Bad Freienwalde (Oder) (illustriert)
|
99 |
Tante Anna als Sendestörung - Gustav Schüler
|
103 |
Der Müller von Eichhorn - Rudolf Schmidt, Eberswalde (illustriert)
|
104 |
Frühlingsnacht - Gedicht von Willi Borchert
|
108 |
Drei- und Vierfache Eheschließung - Pfarrer K. Otto, Gossow/Neumark
|
108 |
Die Stolzenburg bei Mohrin - Hans Bütow (illustriert)
|
109 |
Deutsch zu bleiben - Gedicht von Gustav Schüler
|
112 |
Die Meliorations des Mitteloderbruches - Ernst Rehdorf, Bad Freienwalde (Oder)
|
113 |
Zwei Männer und eine Frau - Peter Scher
|
117 |
Streit um einen Schulmeister
Ein Kapitel aus der Zehdener Schulgeschichte - Georg Edmund Dann (illustrier)
|
118 |
Spruch von Gustav Schüler
|
122 |
Im Schnee erfroren! - Pfarrer K. Otto, Gossow/Neumark
|
122 |
Mittelalterliche Bodenfunde im Heimatmuseum Königsberg/Neumark -
Kreismuseumsdirektor G. Mirow, Müncheberg (illustriert)
|
123 |
Es war einmal - Gedicht von Gustav Schüler
|
128 |
Archiv und Heimatmuseum der Stadt Zehden (Oder) - Georg Edmund Dann (illustriert)
|
128 |
Die deutschen Leibesübungen - H. Hager
|
131 |
Kronprinz Friedrich in Küstrin. Sein staatspolitischres Werden - Ursula Megow
|
133 |
Über Zwillinge und Drillinge - Pfarrer K. Otto, Gossow/Neumark
|
134 |
Die Familie von Schönebeck in Zachow - Dr. Ulrich Wesche, Gardelegen
|
135 |
Und dennoch graben! - Gedicht von Gustav Schüler
|
137 |
Die Mohriner Bürgermeister - Erwin Görke, Berlin (illustriert)
|
137 |
Deutschlands erste Flaggenhissung in Afrika
Togo, Kamerun einst und heute - Vizeadmiral a. D. Wieting
|
140 |
Grabanlagen aus der Bronzezeit - Mittelschullehrer Walter Reeck, Bärwalde/Neumark
(illustriert)
|
143 |
Der Fährkrug bei Schiffmühle - Pfarrer J. Schulze, Alt Glietzen (illustriert)
|
145 |
Die Zwölften
Ostmärkische Sitten und Gebräuche aus der Zeit der heiligen Zwölfnächte - Willi Borchert, Zäckerick (Oder)
|
147 |
Sommerrausch - Gedicht von M. H. Albrecht
|
150 |
Gliederung und Aufbau des Kreis-Feuerwehrverbandes Königsberg/Neumark -
Kommissarischer Kreiswehrführer Schuster und Oberbrandmeister a. D. Müller, Neudamm
|
150 |
Die Vornamen der Brautleute in Gossow von 1682 - 1772 - Pfarrer K. Otto, Gossow/Neumark
|
152 |
Das Bärwalder Burglehen - Lehrer Hellmut Krüger, Bärwalde/Neumark
|
152 |
Friedrich der Große in der Schlacht bei Zorndorf. Zur Geschichte eines Bildes -
Professor Dr. Thoima, Görlitz
|
153 |
Das tägliche Brot - Gedicht von M. H. Albrecht.
|
154 |
Wald, Wild und Jagd im Kreise Königsberg/Neumark - Fritz von Klitzing
|
154 |
Die "Löbliche Schützenbrüderschaft" zu Küstrin 1790 - 92
Aus Akten der Gilde zusammengestelltes Verzeichnis - Wilhelm Fritzky, Küstrin
|
157 |
D. Dr. David Erdmann - H. Kinze†, Alt Lietzegörike (illustriert)
|
159 |
Zum Tage des Handwerks - Gedicht von Anton Grunwald, Schwedt (Oder)
|
161 |
Deutscher Erntedanktag - Gedicht von Gustav Schüler
|
162 |
Neubildung deutschen Bauerntums im Kreise Königsberg/Neumark - Diplomlandwirt
Kautz, Frankfurt (Oder) (illustriert)
|
162 |
Betrachtungen über das Ergebnis der ersten durchgeführten Körungen für Bullen und Eber auf Grund des
Gesetzes zur Förderung der Tierzucht - Landwirtschaftsrat Schmieder, Küstrin (illustriert)
|
164 |
Schulze Grunzke erzählt von vergangenen Tagen aus Klossow - Lehrer Hellmut Krüger,
Bärwalde/Neumark
|
167 |
Kalendarium (unpaginiert) - Das Jahr 1938 - Von der Zeitrechnung des Jahres 1938 - Planet - Witterung im
Auszuge aus dem hundertjährigen Kalender - Wochentagsanzeiger - Bewegliche Feste der Christen von 1938 bis
1944 - Finsternisse im Jahre 1938 - Übersicht über die Monde der Planeten - Umlaufzeit und Entfernung der
periodischen Kometen - Jagdzeitkalender - 1. Vierteljahr des Jahres 1939 - Immerwährender Trächtigkeitskalender
der nutzbaren Haustiere - Sichtbarkeit der Planeten - Die einheitlichen Verkehrszeichen - Kennzeichen der
Kraftfahrzeuge - Umlaufzeit, Entfernung und Größe der Planeten - Messen und Märkte 1938 - Die wichtigen
Postgebühren
|
|